Der Bauausschuss der Gemeindevertretung hat sich mit der Sether Straßenbeleuchtung beschäftigt. Diskutiert wurde der mögliche Austausch der bestehenden intakten Lampenköpfe durch LED- oder andere modernere Techniken.
Nach Auskunft von Herrn Busack, dessen Firma zur Zeit die Reparatur- und Wartungsarbeiten an den elektrischen Anlagen unserer Gemeinde vornimmt, ist der LED-Markt im Umbruch. Die Technik werde zu weit überteuerten Preisen angeboten, da die Beschaffung noch bis Ende 2014 subventioniert wird. Ab 2015 rechne man mit einem deutlichen Preisverfall, zudem sei die Technik mittlerweile zwar brauchbar, aber noch nicht vollständig ausgereift. Verbesserungen im Bereich der verbauten Elektronik seien notwendig und kämen nach und nach auf den Markt.
Ein LED-Lampenkopf ist mehr als doppelt so teuer wie ein SO-N-Kopf auf Natriumbasis. Gegenüber den vorhandenen Lampen bringt auch ein SO-N-Kopf eine spürbare Energieeinsparung bei besserer Lichtausbeute mit sich und kann zudem nach und nach defekte Lampen ersetzen. LED-Lampen können sinnvoll nur straßenweise eingesetzt werden, da die Lichtausbeute insgesamt geringer ist und eine Vermischung mit lichtstärkeren Lampen zur einer stark schwankenden Ausleuchtung der Straßen und Wege führen würde.
Der Ausbau etwa der Hauptstraße schlägt mit einem fünfstelligen Betrag zu Buche. Geld das die Gemeinde zur Zeit nicht hat! Die Ausgaben für LED-Technik müssten durch Kredite finanziert werden. Die Amortisationszeit, bis das ausgegebene Geld durch Energieeinsparungen zurück fließt, beträgt je nach vorhandener Technik zwischen zehn und über dreißig Jahren. Fraglich ist dabei, ob die LED-Elektronik überhaupt so lange hält!
Die CDU-Fraktion hält es für falsch, Kredite aufzunehmen, um funktionierende Lampen zu ersetzen. Wir halten es auch für zu riskant, unseren Kreditrahmen mit der Umrüstung auf LED-Lampen auszuschöpfen, da wir dann keinen Entscheidungsspielraum für plötzlich auftretende Problemlagen sei es im Kindergarten , beim Sportbetrieb oder bei der Schule mehr hätten.
Wir befürworten den schrittweisen Austausch defekter Lampen durch SO-N-Lampen sowie die Modernisierung unserer Lichtsteuerungsanlage. Das bringt uns nach und nach einen sinkenden Stromverbrauch ohne Mehrkosten und im Falle der Lichtsteuerungsanlage bereits nach zwei Jahren jährliche Energieeinsparungen im vierstelligen Bereich.